Informationserklärung zum Fragebogen für Mietinteressenten gem. Art. 13 DSGVO
1. Name / Firma und Anschrift / Name des Verantwortlichen
Wohnungsgesellschaft des rheinischen Handwerks AG
Hohe Pforte 22
50676 Köln
Michael Ammann / Ludwig Scheiff
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Kerstin Rudolph
Rudoph Impuls
Mariannenbahn 14
45279 Essen
Tel.: 0201 46921437
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rudolph-impuls.de
3. Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG-
neu). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt
nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte,
vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis
der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der
Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten
Daten.
Im Rahmen des Mietinteressentenbogens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für
die folgenden Zwecke:
a. zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von
vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung und/oder Abschluss
eines Mietvertrages mit der Wohnungsgesellschaft des rheinischen Handwerks.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO:
Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung
des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter
Interessen von uns oder von Dritten.
Dazu gehören:
- Konsultationen von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur
Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Vermietungsbetrieb
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insb. beim Betrieb von
Videoaufklärungsgeräten)
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen mithilfe
elektronischer Schließanlagen soweit vorhanden)
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten
nicht widersprochen haben
Gemäß Art. 21 Abs. 4 i.V.m. Abs. 1 und 2 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einlegen.
4. Bestehende Datenschutzrechte betroffener Personen
Jede betroffene Person hat die folgenden Datenschutzrechte nach der DSGVO und dem BDSG-neu:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15DSGVO
- Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16DSGVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20DSGVO
- Recht auf Widerspruch nach Art. 21DSGVO
- Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V. m. § 19BDSG-neu
5. Datenübermittlung an Dritte
Innerhalb der Wohnungsgesellschaft des rheinischen Handwerks erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Messdienste, Energiedienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Bonitätsauskünfte, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.
6. Dauer der Speicherung
Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- und Nutzungszweckes gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Ihre mit den Mietinteressentenbogen ermittelten Daten werdengrundsätzlichsechsMonatenachletzterKontaktaufnahmevollständiggelöscht,sofern nichtanderweitigegesetzlicheAufbewahrungsfristenentgegenstehenoderdieAufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgungdienen.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften:
Bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren wird auf folgende Speicherungsfristen hingewiesen: Die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen (§§195 ff. BGB). Sofern kein gerichtlicher Titel gegen die betroffene Person erwirkt wurde, greift die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren.
7. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
8. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
9. Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.